Orchestermanagement
Willkommen bei ORCHESTERMANAGEMENT.de!
Kurzinfo:
Auf dieser Webseite finden Sie ständig aktualisierte Informationen und Dokumente zum Orchestermanagement, Marketing und zum Audience Development sowie verwandten Fachgebieten.
>>> HIER können Sie mir auf Twitter folgen!
In der Rubrik Publikationen lesen Sie meine Empfehlungen aktueller Fachbücher. Aktuelle Lesetipps finden Sie in der rechten Spalte (Stand: 20. Juni 2020).
Der Downloadbereich wird von mir laufend erweitert. Dort finden sie vor allem englische, amerikanische, aber auch deutsche Studien, Analysen, Artikel und Untersuchungen aus dem Umfeld des Orchester- und Kulturmanagements. Schwerpunkte sind u.a. Programm- und Publikumsentwicklung, aber auch Branding und Marketing oder Muster-Arbeitsplatzbeschreibungen.
Schauen Sie einfach immer wieder mal rein!
Zum Beispiel: Neun Fragen zum effizienten Audience Development (Infochart) 10/2014
Zum Buch "Orchestermanagement":
Das Orchestermanagement ist ein ebenso spannender wie komplexer Arbeitsbereich. Einen Orchesterbetrieb professionell zu führen, ist eine Kunst. Das Buch zum Orchestermanagement gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Arbeitsfelder.
Die Herausforderungen an das Orchestermanagement sind in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland und Europa stark gestiegen. Auch weltweit gesehen stehen für die Orchester vor allem zwei Fragen absolut im Vordergrund: 1. Die auskömmliche Finanzierung aus öffentlichen und/oder privaten Mitteln und 2. die weitere Entwicklung und zukünftige Bindung des Publikums. Was bedeutet das im Einzelnen? Mehr dazu auf dieser Webseite, im Buch Orchestermanagement und aktuell über Twitter.
Mehr Info:
Wenn Sie direkt hier auf "Orchestra Management" klicken, gelangen zu meinem englischen Blog, der Fachthemen mit internationalem Bezug behandelt.
Der Autor
Gerald Mertens ist Rechtsanwalt in Berlin, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung und Leitender Redakteur der Fachzeitschrift "das Orchester". Außerdem ist der Vorsitzender des Netzwerk Junge Ohren (NJO), Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Orchester-Stiftung und Mitglied der Gesellschafter- und Delegiertenversammlung sowie der Aufsichtsgremiums der Gesellschaft zu Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL).

Verlag: Springer VS
Bestellung: https://www.amazon.de/Orchestermanagement-Kunst-Kulturmanagement-Gerald-Mertens/dp/365822617X
Aus der Reihe: Kunst- und Kulturmanagement, herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Hausmann, 2018, 172 S. broschiert, 22,99 €, ISBN: 978-3658226176
Eine Buchrezension zur 2. Auflage von Kulturmanagement.net lesen Sie hier: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Buchrezension-Orchestermanagement-2-Auflage,4143.
Auszug: Das Buch ... "Orchestermanagement" ist ideal für all diejenige, die als Quereinsteiger in diese Kultursparte einsteigen wollen, da das Buch Theorie und Praxis einfach und verständlich aufbereitet und direkt zu den wichtigsten Themen leitet. Es lohnt sich aber auch für bereits im Orchestermanagement tätige Mitarbeiter, zum einen als kompakte Wissenssammlung, andererseits gibt es neue Inputs zur notwendigen Professionalisierung der Personal- und Marketingbereiche. Als Goldschatz erweisen sich die zahlreichen Lesetipps am Ende jedes Kapitels."
Das Buch bietet nicht nur einen Einstieg in alle Basisthemen des Orchestermanagements, sondern ist auch ein Wegweiser durch die wichtigsten Bestimmungen des TVK ("Tarifvertrag für Musiker in Konzert- und Theaterorchestern") vom 1. Oktober 2019. Dieser Tarifvertrag regelt - weltweit einmalig - die Arbeits- und Vergütungsbedingungen für ca. 100 der 129 öffentlich finanzierten Berufsorchester in Deutschland.
Weiterführende Informationen zum neugefassten TVK vom 1. Oktober 2019 finden Sie auch in meinem Artikel zum Orchestertarifrecht im "Handbuch Kulturmanagement" (DUZ Medienhaus Berlin). Aktualisierte Neufassung im Frühjahr 2020. ---> https://www.duz-medienhaus-teilt-wissen.de/api-v1/article/
Nützliche Links und Tipps
Lesetipps und aktuelle Hinweise:
Lorenz Pöllmann / Clara Hermann (Hg.): Der digitale Kulturbetrieb - Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagement, Springer Gabler, Wiesbaden 2019, 465 S., 50,-- Euro (https://www.springer.com/de/book/9783658240295).
Das Buch ist ein MUSS für die Verantwortlichen in jedem Kulturbetrieb, die sich mit der Entwicklung einer Digitalstrategie befassen.
An dieser Publikation ("Handbuch Förder- und Freundeskreise in der Kultur") habe ich mitgeschrieben, konkret über Förder- und Freundeskreise von Orchestern und Konzerthäusern. Erschienen im Mai 2018 bei Transcript.
Aktuelles:
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen rund um den Orchester- und Musikbereich gibt es auch auf dem Blog https://orchesterland.wordpress.com und über die Facebookseite https://www.facebook.com/orchesterland/.
Auch lesenswert:
Was läuft international im Orchestermanagement?
>>> Blog zum orchestra management (English)<<<
>>> Follow me on Twitter! (English/German) <<<
Weitere hilfreiche Links:
Fachartikel zum Orchestermanagement in "das Orchester"
Kompass für Musikvermittlung: Netzwerk Junge Ohren (Deutsch)
Daten, Zahlen und Fakten zum deutschen Musikleben im Deutschen Musikinformationszentrum (German & English)